Miłosz

Miłosz
Miłosz
 
['miu̯ɔʃ], Czesław, polnischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Seteiniai (Litauen) 30. 6. 1911; studierte 1929-34 Jura in Wilna, wo er einer avantgardistischen Dichtergruppe angehörte, 1934-35 in Paris; während der deutschen Okkupation in Warschau im Untergrund tätig; 1945-51 Kulturattaché in den USA und in Frankreich; 1951 Emigration, zunächst nach Paris, dann in die USA (1970 amerikanischer Staatsbürger); ab 1961 Professor für Slawistik in Berkeley (Calif.). - Miłosz behandelt in seinem lyrischen Schaffen in klarer, oft klassisch anmutender Sprache, die sparsam mit Metaphern umgeht, aber reich an einprägsamen Bildern ist, existenzielle, philosophische und geschichtsphilosophische Probleme: Durch Ironie und Zweifel wird die eigene Position relativiert und der Leser zum Mitdenken angeregt. Ähnlich differenziert schildert er in den Essaybänden »Zniewolony umysł« (1953; deutsch »Verführtes Denken«) die Lage der Intellektuellen im stalinistischen Polen und in »Rodzinna Europa« (1959; deutsch »West- und östliches Gelände«) seine Situation als Emigrant. Miłosz ist auch als Übersetzer polnischer und englischer Lyrik hervorgetreten, und er hat begonnen, die Bibel nach hebräischen, griechischen und lateinischen Quellen ins Polnische zu übertragen (»Księgi pięciu megilot«, 1984). 1980 erhielt Miłosz den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: Lyrik: Poemat o czasie zastygłym (1933); Ocalenie (1945); Traktat poetycki (1957); Kroniki (1987); Dalsze okolice (1991).
 
Romane: Zdobycie władzy (1955; deutsch Das Gesicht der Zeit); Dolina Issy (1955; deutsch Tal der Issa).
 
Essays: Ziemia Ulro (1977; deutsch Das Land Ulro); Świadectwo poezji (1983; deutsch Das Zeugnis der Poesie).
 
Prosa: Die Straßen von Wilna (deutsch 1997); Abecadło Miłosza (1997) und Inne Abecadło (1998; deutsche Auswahl aus beiden unter dem Titel Mein ABC).
 
Tagebuch: Rok myśliwego (1990).
 
A history of Polish literature (1969; deutsch Geschichte der polnischen Literatur).
 
Ausgaben: Dzieła zbiorowe, 12 Bände (1-41980-87).
 
Lied vom Weltende (1966, deutsche Auswahl); Zeichen im Dunkel (1979, deutsche Auswahl); Gedichte, übersetzt von K. Dedecius und J. Luczak-Wild (21995).
 
 
A. Fiut: Rozmowy z C. M. (Krakau 1981);
 R. Volynska-Bogert u. W. Zalewski: C. M. An international bibliography 1930-1980 (Ann Arbor, Mich., 1983);
 A. Walicki: Spotkania z Miłoszem (London 1985);
 D. Davie: C. M. and the insufficiency of lyric (Knoxville, Tenn., 1986);
 R. Gorczyńska: Podróżny świata. Rozmowy z Czesławem Miłoszem. Kommentarze (Neuausg. Krakau 1992);
 A. Fiut: Moment wieczny. O poezji Czesława Miłosza (Warschau 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milosz — Miłosz Gender male Origin Word/Name Slavic Meaning miłość ( love ) Other names Alternative spelling Miloš Milo …   Wikipedia

  • MILOSZ (C.) — MI face= EU Caron ゲOSZ CZES face= EU Caron ゥAW (1911 ) Originaire de Lithuanie, Mi face= EU Caron ゥosz passe toute sa jeunesse à Wilno. Au cours de ses études de droit, il se lie avec le groupe poétique Tisons, dont le programme est axé sur… …   Encyclopédie Universelle

  • Milosz — (Czeslaw) (né en 1911) écrivain polonais. Poète catastrophiste , il quitta son pays en 1951. Il a écrit de nombr. essais, sur le monde communiste (la Pensée captive, 1953), sur la civilisation moderne (Visions de la baie de San Francisco, 1969).… …   Encyclopédie Universelle

  • Milosz — Milosz, Czeslaw Milosz, Oscar …   Enciclopedia Universal

  • Milosz —   [mi jɔʃ], O. V. de L., eigentlich Oscar Vladislas de Lubicz Milosz, französischer Schriftsteller litauischer Herkunft, * Čereja (bei Kaunas) 28. 5. 1877, ✝ Fontainebleau 2. 3. 1939; war 1919 26 Gesandter Litauens in Frankreich und wurde 1931… …   Universal-Lexikon

  • Miłosz — m Polish: pet name derived from a short form of various compound names containing the old Slavonic element mil grace, favour, e.g. MILOSŁAW (SEE Milosław). Variant: Miłuś. Cognates: Czech: Miluš, Miloň …   First names dictionary

  • Miłosz — (izg. mìloš), Czesław (1911) DEFINICIJA poljski pjesnik i prozni pisac, od 1951. u emigraciji, od 1970. američki državljanin; opisuje položaj intelektualaca u staljinističkoj Poljskoj; u lirici zaokupljen egzistencijalnim filozofskim problemima;… …   Hrvatski jezični portal

  • Milosz — Czesław Miłosz 1998 Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šetainiai (poln.: Szetejnie), Litauen (damals Russland); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter. 1980 erhielt er den Nobelpreis für Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Miłosz — Czesław Miłosz 1998 Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šetainiai (poln.: Szetejnie), Litauen (damals Russland); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter. 1980 erhielt er den Nobelpreis für Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Milosz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Oscar Venceslas de Lubicz Milosz est un poète franco lituanien de langue française. Czesław Miłosz est un poète polonais, neveu du premier. Catégorie :… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”